Datenschutz

Danke für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen sehr hohen Stellenwert für den Vorstand der PCM Holding GmbH. Eine Nutzung der Internetseiten der PCM Holding GmbH ist im Wesentlichen ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte dadurch  eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Sollte es notwendig sein, holen wir dazu eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den österreichischen Datenschutzbestimmungen. Mit  dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen  die Besucher über Inhalt und Zweck der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus werden Betroffene durch diese Datenschutzerklärung über die zustehenden Betroffenenrechte informiert.

Die PCM Holding GmbH hat als Betreiber der Webseite  umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen verlässlichen Schutz der im Rahmen dieser Webseite verarbeiteten Daten sicherzustellen. Dennoch können Datenübertragungen zwischen dem Endgerät des Besuchers und unserem Server grundsätzlich Schwachstellen aufweisen, vor allem wenn sie über ein Gerät mit unserem Server kommunizieren, dass in fremdem Zugriff ist. Sollten Sie Bedenken bezüglich der Sicherheit haben, können Sie Informationen auch über andere Wege, telefonisch oder in einer unserer Niederlassungen bereitstellen.

Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der PCM Holding GmbH beruht auf den Bestimmungen und Definitionen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für Besucher, als auch für  Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begriffe erklären:

  • personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine  identifizierbare natürliche Person beziehen.
  • betroffene Person
    Betroffene Person ist jede  identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von einem verantwortlichen Unternehmen verarbeitet werden.
  • Verantwortlicher
    Der Verantwortliche ist das Unternehmen, das die Daten von Betroffenen erhebt und  über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet
  • Auftragsdatenverarbeiter
    Der Auftragsdatenverarbeiter ist eine natürliche  Person oder Unternehmen, das vom Verantwortlichen in eine Verarbeitung eingebunden wird.
  • Empfänger
    Der Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, oder öffentliche Stelle, der personenbezogene Daten zugänglich gemacht werden.
  • Dritter
    Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person oder öffentliche Stelle die für  den Verantwortlichen oder den Auftragsdatenverarbeiter personenbezogene Daten  verarbeitet.
  • Verarbeitung
    Verarbeitung ist jeder ausgeführte Vorgang  im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Das geht von der Erfassung, über die Speicherung  bis hin zur Einschränkung oder Löschung.
  • Einschränkung der Verarbeitung
    Einschränkung der Verarbeitung bedeutet eine Verringerung der Verwendung von personenbezogenen Daten.
  • Einwilligung
    Einwilligung ist jede  abgegebene Erklärung, mit der eine Person festhält, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffen den personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  • Widerruf
    Mit dem Widerruf entzieht eine Person dem Verantwortlichen das Recht der Verarbeitung auf Basis einer Einwilligung.
  • Pseudonymisierung
    Pseudonymisierung trennt die Daten von der identifizierbaren Person. Nur mit Hilfe weiterer, speziell abgesicherten Informationen ist diese Verbindung wieder herstellbar. Der Vorgang der Pseudonymisierung entspricht auch der sogenannten Datenminimierung.
  • Profiling
    Profiling ist jede Art der automatisierten Bewertung von personenbezogener Daten.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:

PCM Holding GmbH
Kohlerweg 155/1
5531 Eben im Pongau
Österreich

Tel.: +43 50 1102 0
E-Mail : info@pcm-holding.at  
Website: www.pcm-holding.at

Datenschutzbeauftragter:

Tel.: +43 50 1102 0
E-Mail: datenschutz@pcm-holding.at

 

Erfassung von Daten

Die Internetseite der PCM Holding GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite eine Reihe von Daten und Informationen, die in  Logfiles des Servers gespeichert werden. Unter anderem werden auf diese Weise

1) Browsertypen und Versionen

2) Das Betriebssystem ihres Computers

3) die Internetseite von der sie zu uns weitergeleitet wurden

4) Aufgerufen Seiten auf unserem Webserver

5) das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuches

6) Ihre IP-Adresse

7) Ihr Internet-Service-Provider

Bei der Nutzung dieser anonym erhobenen Informationen versucht PCM Holding GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person zu gewinnen. Diese Daten werden allerdings benötigt, um die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern und für sie optimal darzustellen und um Behörden im Falle eines Hackerangriffes die notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese Daten werden durch PCM Holding GmbH daher einerseits statistisch und andererseits als technische Maßnahme verarbeitet um den  Datenschutz und die Informationssicherheit dieser Verarbeitung und Ihre Daten zu gewährleisten.

Registrierung auf unserer Webseite

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite zu registrieren. Die von der betroffenen Person eingegebenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem Verantwortlichen und für eigene Zwecke verarbeitet.
Durch eine Registrierung auf unserer Webseite wird die von Ihrem  Internet-Service-Provider  vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung dient uns dazu, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Als registriertem Benutzer steht es Ihnen jederzeit frei, die angegebenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus unserem Datenbestand löschen zu lassen.

Cookies

Die Internetseiten der PCM Holding GmbH verwenden Cookies – das sind Textdateien, die über einen Internetbrowser im Dateisystem eines  Computers gespeichert werden.

Cookies enthalten eine Cookie-ID, die eine eindeutige Kennung darstellen. Sie ermöglichen es PCM Holding GmbH den Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern zu unterscheiden und Inhalte individuell darzustellen und auf Wünsche und Ergebnisse des Betroffenen einzugehen.

Ein Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Wenn Sie das Setzen von Cookies verhindern möchten, können sie das in den Sicherheitseinstellungen Ihres Internetbrowsers definieren und damit der Speicherung von Cookies dauerhaft widersprechen. Bereits auf Ihrem Computer befindliche Cookies können  jederzeit über den Internetbrowser oder direkt im Dateisystem gelöscht werden. Wir weisen darauf hin, dass bei der Deaktivierung von Cookies eventuell ein eingeschränktes Funktionsset der Webseite zur Verfügung steht.

Abonnement unseres Newsletters

Auf unserer  Webseite wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, unseren Newsletter zu abonnieren. Wir informieren unsere  Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege des Newsletters über unsere Angebote.  Nach Ihrer Registrierung wird an die eingetragene E-Mail-Adresse eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Sicherstellung, dass sie als  Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters auch wirklich autorisiert haben.

Durch eine Abonnement des Newsletters auf unserer Webseite wird ihre Email-Adresse, die von Ihrem  Internet-Service-Provider  vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Natürlich können Sie unseren Newsletter jederzeit kündigen. Sie finden dafür am Ende des Newsletters die notwendigen Informationen vor.

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Unsere Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben für die unkomplizierte Kontaktaufnahme mit der PCM Holding GmbH.  Wenn Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten Daten automatisch gespeichert und ausschließlich für die Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme verwendet.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

PCM Holding GmbH verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder dies durch gesetzliche Vorgaben vorgesehen wurde.

Entfällt der Zweck oder die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung,  werden Ihre personenbezogenen Daten auf Basis unserer Prozesse  und gesetzeskonform gesperrt oder gelöscht.

Betroffenenrechte

Umfangreiche Rechte von betroffenen Personen gelten gemäß EU-DSGVO für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Es folgt eine grobe Auflistung dieser Rechte für Ihre Information:

1)    Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem Verantwortlichen Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten.

2)    Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

3)    Recht auf Löschung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht werden, wenn

  • Die Zwecke für die Verarbeitung weggefallen sind
  • Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nicht mehr vorhanden ist (Vertragsende, Widerruf einer Einwilligung)

Sie können  sich für die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten, jederzeit an einen Mitarbeiter – insbesondere elektronisch an info@pcm-holding.at– wenden.

4)    Recht auf Einschränkung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:

  • Die Zwecke für die Verarbeitung weggefallen sind
  • Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nicht mehr vorhanden ist (Vertragsende, Widerruf einer Einwilligung)

Sie können  sich für die Einschränkung Ihrer bei uns gespeicherten Daten, jederzeit an einen Mitarbeiter – insbesondere elektronisch an info@pcm-holding.at– wenden.

5)     Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das Recht, ihre persönlich bereitgestellten, personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen zu übermitteln, wenn die Verarbeitung auf der Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und elektronisch erfolgt.
Sie können  sich für die Datenübertragung Ihrer bei uns gespeicherten Daten, jederzeit an einen Mitarbeiter – insbesondere elektronisch an info@pcm-holding.at – wenden.

6)    Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Berechtigtem Interesse erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die PCM Holding GmbH wird  die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient

Sie können  sich für die Ausübung des Rechts auf Widerspruch jederzeit an einen Mitarbeiter – insbesondere elektronisch an info@pcm-holding.at – wenden.

7)    Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

8)      Recht auf Widerruf
Jede  betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Sie können  sich für die Ausübung des Rechts auf Widerruf jederzeit an einen Mitarbeiter – insbesondere elektronisch an info@pcm-holding.at – wenden.

Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung der Bewerbung. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail an den Verantwortlichen übermittelt. Schließt PCM Holding GmbH einen Dienstvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten für die Umsetzung des Beschäftigungsverhältnis gespeichert. Schließt PCM Holding GmbH keinen Dienstvertrag mit dem Bewerber, so werden seine Unterlagen spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen von PCM Holding GmbH oder eine Einwilligung des Bewerbers für die weitere Verarbeitung entgegenstehen.

Welche Daten werden gesammelt?

Für die automatisierte Verarbeitung Ihrer Bewerbung werden folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  1. Vorname, Nachname, E-Mail und ggf. auch Adresse/Ort, Geburtsdatum, Anrede, Telefonnummer, Staatsbürgerschaft
  2. Von der jeweiligen Ausschreibung abhängige Zusatzfragen (z.B. Führerschein)
  3. Lebenslauf, insbesondere Angaben zu Berufserfahrung und Ausbildung
  4. Berufserfahrung und Ausbildung
  5. Kompetenzen (z.B. Photoshop, MS Office)
  6. Bewerbungsfoto
  7. Qualifikationen, Auszeichnungen und Sprachfähigkeiten
  8. Motivationsschreiben
  9. Dateien und Dokumente, die Sie ggf. hochladen

Für diese Zwecke verwendet PCM Holding GmbH einen externen Dienstleister:

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Der  Verantwortliche hat auf dieser Webseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Unsere Internetseite enthält Plugins von Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Facebook ist ein soziales Netzwerk. Das jeweilige Plugin ist am Logo von Facebook oder dem „Gefällt-mir-Button“ erkennbar. Die Gesamtübersicht aller Plugins von Facebook können Sie sich unter dem nachfolgenden Link ansehen: http://developers.facebook.com/docs/plugins

Sobald Sie unsere Internetseite besuchen, stellt das Facebook-Plugin zwischen Ihrem Internetbrowser und den Servern von Facebook eine unmittelbare Verbindung her. Auf diesem Weg wird Facebook darüber informiert, dass mit Ihrer IP-Adresse unsere Internetseite besucht wurde. Für den Fall, dass Sie bei Facebook eingeloggt sein sollten, können Sie mittels des „Gefällt-mir-Buttons“ den entsprechenden Inhalt, der sich auf unserer Internetseite befindet, in Ihrem Profil bei Facebook verlinken. Es ist Facebook dann möglich, Ihren Besuch unserer Internetseite Ihrem Facebook-Account zuzuordnen. Wir, als Anbieter unserer Webseite, werden von Facebook nicht über den Inhalt der übertragenen Daten beziehungsweise der Datennutzung informiert. Unter dem nachfolgenden Link können Sie sich weitergehend informieren:
http://de-de.facebook.com/policy.php

Für den Fall, dass Sie Mitglied von Facebook sein sollten, jedoch nicht möchten, dass Facebook über unsere Webseite Daten über Sie übermittelt bekommt und mit Ihren Mitgliedsdaten verbindet, so müssen Sie sich, bevor Sie unsere Internetseite aufrufen, bei Facebook ausloggen.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Unsere Webseite verwendet Google Analytics. Dies ist ein Dienst zur Analyse von Internetseiten der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sogenannte Cookies. Die Cookies sind Dateien. Durch die Speicherung der Cookies auf Ihrem Computer kann Google Ihre Benutzung unserer Internetseite analysieren. Diese Informationen und Ihre anonymisierte IP-Adresse werden an die Google-Server in den USA übermittelt und von diesen gespeichert.
Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Damit wird Ihre IP-Adresse gekürzt und anonymisiert.

Google wertet die Informationen Ihrer Nutzung unserer Internetseite aus. Damit werden Berichte zu Ihren Aktivitäten auf unserer Internetseite erstellt und uns zugänglich gemacht. Dies kann auch der Möglichkeit dienen, weitere mit der Nutzung unserer Internetseite oder der Nutzung des Internets verbundene Dienstleistungen anbieten oder erbringen zu können. Diese Informationen wird Google möglicherweise an Dritte weitergeben, wenn dies von Gesetzes wegen gefordert ist oder für den Fall, dass Dritte von Google beauftragt werden, diese Datenverarbeitung vorzunehmen.

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass die genannten Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu müssen Sie an Ihrem Internetbrowser eine dementsprechende Einstellung vornehmen. Allerdings besteht dann die Möglichkeit, dass unsere Internetseite für Sie nur eingeschränkt nutzbar ist. Sie können die Erfassung, den Versand und die Verarbeitung Ihrer Daten sowie Ihrer IP-Adresse durch Google verhindern. Dazu können Sie ein Plugin für Ihren Internetbrowser herunterladen und installieren. Dieses Plugin ist unter folgendem Link verfügbar: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google +

Unsere Internetseite enthält den Google +1-Button. Google +1 ist ein soziales Netzwerk. Dieses wird bereitgestellt von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sie haben mit Google +1 die Möglichkeit, Inhalte im Internet personalisiert zu veröffentlichen. Google wird allerdings Information über den Inhalt, den Sie mit +1 angeklickt haben, speichern. Auch wird Google Informationen über Ihren Besuch auf der Internetseite, die Sie sich angesehen haben, speichern. Ihre +1-Klicks können und werden in aller Regel in Ihrem +1-Profil und in weiteren Google-Diensten, z.B. in den Suchergebnissen der Suchmaschine von Google, oder anderweitig auf Seiten im Internet bzw. Internetanzeigen verwendet.

Google speichert Informationen zu Ihren Aktivitäten bei Google +1. Damit Sie den +1-Button nutzen können, müssen Sie ein öffentliches Profil nebst Profilname bei Google anlegen. Google +1 und alle Dienste von Google werden Ihren Profilnamen verwenden. Ihre hinter dem Profil stehende Identität kann all denjenigen Nutzern offen gelegt werden, die Kenntnis von Ihrer E-Mail-Adresse haben oder über andere Informationen, mit denen man Sie identifizieren kann, verfügen.

Google nutzt, nach eigenen Angaben unter Einhaltung seiner Datenschutzbestimmungen, die von Ihnen übermittelten Informationen. Auch erstellt Google Statistiken der Aktivitäten bei Google +1. Diese werden möglicherweise publiziert und an Dritte weitergegeben.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Twitter

Die Webseite der PCM Holding GmbH enthält Funktionen der Twitter Inc., 795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Wenn Sie Twitter und insbesondere die Funktion „Re-Tweet“ verwenden, verknüpft Twitter Ihr Twitter-Account mit den von Ihnen frequentierten Internetseiten. Dies wird anderen Nutzern bei Twitter, insbesondere Ihren Followern bekannt gegeben. Auf diesem Weg findet auch eine Datenübertragung an Twitter statt.

Wir, als Anbieter unserer Internetseite, werden von Twitter nicht über den Inhalt der übertragenen Daten bzw. der Datennutzung informiert. Unter dem nachfolgenden Link können Sie sich weitergehend informieren: http://twitter.com/privacy

Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter in Ihren dortigen Konto-Einstellungen unter

Google Fonts Datenschutzerklärung

Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite. Die Verwendung von Google Fonts erfolgt ohne Authentisierung und es werden keine Cookies and die Google Fonts API gesendet. Sollten Sie ein Konto bei Google haben, werden keine Ihrer Google-Kontodaten an Google während der Nutzung von Google Fonts übermittelt. Google erfasst lediglich die Nutzung von CSS und der verwendeten Fonts und speichert diese Daten sicher. Mehr zu diesen und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq.

Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Google Maps Datenschutzerklärung

Wir verwenden Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite.

Durch die Nutzung der Funktionen dieser Karte werden Daten an Google übertragen. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Wir verwenden Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Spam zu verhindern.

Rechtsgrundlage für die Verwendung ist Artikel 6 (1) f (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung), denn es besteht ein berechtigtes Interesse diese Webseite vor Bots und Spam zu schützen.

reCAPTCHA ist ein kostenloser Dienst, der Webseiten vor Spam und Missbrauch schützt. Es nutzt fortschrittliche Risikoanalysetechniken, um Menschen und Bots auseinander zu halten. Mit der neuen API wird eine signifikante Anzahl Ihrer gültigen menschlichen Benutzer die reCAPTCHA-Herausforderung bestehen, ohne ein CAPTCHA lösen zu müssen.  Wir nutzen reCAPTCHA für die Absicherung von Formularen.

Durch die Nutzung von reCAPTCHA werden Daten an Google übertragen die Google nutzt um festzustellen ob der Besucher ein Mensch oder ein (Spam)bot ist. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://policies.google.com/privacy?hl=de-AT nachlesen.
Die Nutzungsbedingungen für Dienste und Produkte von Google können Sie unter https://policies.google.com/terms?hl=de-AT nachlesen.

Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung

Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:

YouTube Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf dieser Seite des Videodienstes YouTube, der Firma YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Durch das Aufrufen von Seiten unserer Webseite, die YouTube Videos integriert haben, werden Daten an YouTube übertragen, gespeichert und ausgewertet.
Sollten Sie ein YouTube-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.

Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Instagram Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Webseite Funktionen des Social Media Netzwerks Instagram der Firma Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA.

Mit den Funktionen zum Einbetten von Instagram-Inhalten (Embed-Funktion) können wir Bilder und Videos anzeigen.

Durch den Aufruf von Seiten die solche Funktionen nutzen werden Daten (IP-Adresse, Browserdaten, Datum, Uhrzeit, Cookies) an Instagram übermittelt, gespeichert und ausgewertet.

Sollten Sie ein Instagram-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.

Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Instagram sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://help.instagram.com/519522125107875.

LinkedIn Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Webseite Funktionen des Social Media Netzwerks LinkedIn der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.

Durch den Aufruf von Seiten die solche Funktionen nutzen werden Daten (IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt, Cookies) an Pinterest übermittelt, gespeichert und ausgewertet.

Sollten Sie ein LinkedIn-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.

Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen LinkedIn sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Pinterest Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Seite Buttons und Widgets des Social Media Netzwerks Pinterest, der Firma Pinterest Inc.,808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA.

Durch den Aufruf von Seiten die solche Funktionen nutzen werden Daten (IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt, Cookies) an Pinterest übermittelt, gespeichert und ausgewertet.

Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen Pinterest sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

Gravatar Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf dieser Webseite Gravatar der Firma Automattic Inc. (60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA) um Benutzerbilder (Avatar) auf Basis der E-Mail-Adresse bei Beiträgen und Kommentaren zuzuordnen.

Ein Gravatar ist ein Globally Recognized Avatar – ein weltweit verfügbares Benutzerbild – welches einer E-Mail-Adresse zugeordnet und bei deren Verwendung in verschiedenen Onlinediensten zum Einsatz kommen kann.
Da nur beim Einsatz einer bei Gravatar registrierten E-Mail-Adresse ein Bild angezeigt wird und somit Daten zu Gravatar übertragen werden, können Sie die Übertragung Ihrer Daten zu Gravatar verhindern, indem Sie mit einer bei Gravatar nicht registrierten E-Mail-Adresse kommentieren oder Beiträge verfassen.

Rechtsgrundlage für die Verwendung ist Artikel 6 (1) f (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung), denn es besteht ein berechtigtes Interesse den Verfassen von Inhalten (Beiträgen, Kommentare,..) dieser Webseite die Möglichkeit zu bieten ein von Ihnen selbst ausgesuchtes Bild eigenen Inhalten zuzuordnen.

Automattic ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC .
Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch Gravatar erfasst werden finden Sie auf https://automattic.com/privacy/, allgemeine Informationen zu Gravatar auf http://de.gravatar.com/.

AddThis Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf dieser Webseite Funktionen von AddThis der Firma Oracle America, Inc. (500 Oracle Parkway, Redwood Shores, CA 94065, USA) um es Besuchern zu ermöglichen Inhalte dieser Webseite zu teilen.

Dienstleistungen von AddThis

Durch die Nutzung der AddThis Buttons (siehe http://www.addthis.com/get/share/de/) von AddThis sind Besucher in der Lage Inhalte dieser Webseite in verschiedenen Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Pinterest, Google+ und vielen weiteren zu teilen.

Welche Daten verarbeitet AddThis?

Wenn Besucher Inhalte mit AddThis in Diensten teilen wo sie ein Konto besitzen und angemeldet sind, kann der Besuch und das Teilen dem Benutzer zugeordnet werden.
AddThis verwendet Cookies, Pixel Tags, HTTP header und Browser Identifier um Informationen über das Besucherverhalten zu sammeln und teilt diese Informationen nach Pseudonymisierung  mit Dritten.
Hier eine beispielhafte Auflistung der möglicherweise verarbeiteten Daten:

  • Eindeutige ID eines im Webbrowser platzierten Cookies
  • Adresse der besuchten Webseite
  • Zeitpunkt des Webseitenbesuches
  • Suchanfragen über die ein Besucher zur Seite mit AddThis gelangt ist
  • Verweildauer auf einer Webseite
  • Die IP-Adresse des Computers oder mobilen Gerätes
  • Mobile Werbe-IDs (Apple IDFA oder Google AAID)
  • In HTTP-Headern oder anderen verwendeten Übertragungsprotokollen enthaltene Informationen
  • Welches Programm auf dem Computer (Browser) oder welches Betriebssystem verwendet wurde (iOS)

Cookies von AddThis

AddThis verwendet Cookies welche wir im Folgenden beispielhaft und auszugsweise auflisten. Mehr zu den AddThis Cookies finden Sie unter http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy.

  • bt2
    • Ablaufzeit: 255 Tage
    • Verwendung: Wird verwendet, um Teile der besuchten Website aufzuzeichnen, um andere Teile der Website zu empfehlen
    • Beispielhafter Wert: 8961a7f179d87qq69V69221066470
  • bku
    • Ablaufzeit: 179 Tage
    • Verwendung: Registriert anonymisierte Benutzerdaten wie IP-Adresse, geografischen Standort, besuchte Websites und auf welche Anzeigen der Nutzer geklickt hat, um die Anzeige basierend auf der Nutzerbewegung auf Websites zu optimieren, die dasselbe Werbenetzwerk verwenden
    • Beispielhafter Wert: ra/99nTmYN+fZWX7221066470

Weitergabe von Daten an Dritte durch AddThis

AddThis teilt gesammelte Informationen nach mit Dritten – Details dazu finden Sie unter http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy#section5.

Speicherdauer bei AddThis

AddThis bewahrt gesammelte Daten für einen Zeitraum von bis zu 13 Monaten ab dem Datum der Datenerfassung auf.

AddThis Opt-out

Wenn Sie keine Werbung mehr sehen möchten, die auf von AddThis gesammelten Daten basiert, können Sie den Opt Out Button auf http://www.addthis.com/privacy/opt-out verwenden. Dabei wird ein Opt-out Cookie gesetzt, welches Sie nicht löschen dürfen um diese Einstellung weiterhin zu behalten.

Sie können Ihre Präferenzen für nutzungsbasierte Onlinewerbung auch über http://www.youronlinechoices.com/at/ im Präferenzmanagement festlegen.

Wenn Sie mehr über die Verarbeitung Ihrer Daten durch AddThis wissen möchten, finden Sie alle Informationen unter http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy.

XING Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Webseite Funktionen des Social Media Netzwerks XING der Firma XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.

Durch den Aufruf von Seiten die solche Funktionen nutzen werden Daten (IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt, Cookies) an XING übermittelt, gespeichert und ausgewertet.

Sollten Sie ein XING-Konto haben und angemeldet sein, werden diese Daten Ihrem persönlichen Konto und den darin gespeicherten Daten zugeordnet.

Die Datenschutzrichtlinien, welche Informationen XING sammelt und wie sie diese verwenden finden Sie auf https://www.xing.com/privacy.

Facebook-Pixel Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf dieser Webseite das Facebook Pixel von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.

Der auf dieser Seite implementierte Code kann das Verhalten der Besucher auswerten, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind. Dies kann zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden und diese Daten werden von Facebook erfasst und gespeichert. Die erfassten Daten sind für uns nicht einsehbar sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Durch den Einsatz des Facebook-Pixel-Codes werden auch Cookies gesetzt.

Durch die Nutzung des Facebook-Pixels wird der Besuch dieser Webseite Facebook mitgeteilt, damit Besucher auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.

Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel.

Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind. Auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Sie können dort viele Anbieter auf einmal deaktivieren oder aktivieren oder die Einstellungen für einzelne Anbieter vornehmen.

Mehr Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.

Google AdSense Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf diese Webseite Google AdSense, dem Anzeigenprogramm der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).

Dabei werden Daten zu den angezeigten Werbemitteln und Ihre IP-Adresse möglicherweise an Server in die USA übermittelt und dort ausgewertet.

In AdSense sollen Cookies bessere Werbung ermöglichen, die Cookies enthalten keine personalisierten Daten. Google AdSense sendet nach jeder Impression, jedem Klick und jeder anderen Aktivität, die zu einem Aufruf der Google Adsense-Server führt, ein Cookie an den Browser. Wenn der Browser das Cookie akzeptiert, wird es dort gespeichert.

Drittanbieter können im Rahmen von AdSense unter Umständen Cookies in Ihrem Browser platzieren und auslesen bzw. Web-Beacons verwenden, um Daten zu speichern, die sie durch die Anzeigenbereitstellung auf der Website erhalten. Web Beacons sind kleine Grafiken, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdateianalyse ermöglichen, die für statistische Auswertungen für das Online-Marketing verwendet werden.

Cookies deaktivieren

Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen oder Cookies deaktivieren. Die Vorgangsweise dazu ist nach Browser unterschiedlich, am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “cookies löschen chrome” oder “cookies deaktivieren chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z. B. edge, firefix, safari aus.

Wenn Sie uns generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen, d.h. diese per Browsereinstellung deaktivieren, können manche  Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren.

Personalisierte Werbung deaktivieren

Wenn Sie ein Google Konto haben, können Sie auf der Seite https://adssettings.google.com/authenticated personalisierte Werbung deaktivieren. Auch im Falle der Deaktivierung der Personalisierung von Anzeigen sehen Sie möglicherweise weiterhin Anzeigen auf der Grundlage von Faktoren wie Ihrem ungefähren Standort, der aus Ihrer IP-Adresse abgeleitet wird, dem Browsertyp sowie den kürzlich verwendeten Suchbegriffen.

Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

ShareThis Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf dieser Webseite Funktionen von ShareThis der Firma ShareThis (4005 Miranda Ave, Suite 100, Palo Alto, 94304 Kalifornien, USA) um es Besuchern zu ermöglichen Inhalte dieser Webseite zu teilen.

Dienstleistungen von ShareThis

Durch die Nutzung der Social Plugins von ShareThis sind Besucher in der Lage Inhalte dieser Webseite in verschiedenen Sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Google+ und vielen weiteren zu teilen.

Welche Daten verarbeitet ShareThis?

Wenn Besucher Inhalte mit ShareThis in Diensten teilen wo sie ein Konto besitzen und angemeldet sind, kann der Besuch und das Teilen dem Benutzer zugeordnet werden.
ShareThis verwendet Cookies, Pixel Tags, HTTP header und Browser Identifier um Informationen über das Besucherverhalten zu sammeln und teilt diese Informationen nach Pseudonymisierung  mit Dritten.
Hier eine Liste der möglicherweise verarbeiteten Daten:

  • Eindeutige ID eines im Webbrowser platzierten Cookies
  • Allgemeines Klickverhalten
  • Adressen der besuchten Webseiten
  • Suchanfragen über die ein Besucher zur Seite mit ShareThis gelangt ist
  • Navigation von Webseite zu Webseite falls über ShareThis Dienste abgelaufen
  • Verweildauer auf einer Webseite
  • Welche Elemente angeklickt oder hervorgehoben wurden
  • Die IP-Adresse des Computers oder mobilen Gerätes
  • Mobile Werbe-IDs (Apple IDFA oder Google AAID)
  • In HTTP-Headern oder anderen verwendeten Übertragungsprotokollen enthaltene Informationen
  • Welches Programm auf dem Computer (Browser) oder welches Betriebssystem verwendet wurde (iOS)

Cookies von ShareThis

ShareThis verwendet Cookies welche wir im Folgenden beispielhaft auflisten. Mehr zu den ShareThis Cookies finden Sie unter https://www.sharethis.com/privacy/.

  • __unam
    • Ablaufzeit: 9 Monate
    • Verwendung: Zählt clicks und shares auf einer Webseite
    • Beispielhafter Wert: 8961a7f179d1d017ac27lw87qq69V69221066470

Weitergabe von Daten an Dritte durch ShareThis

ShareThis teilt gesammelte Informationen nach Pseudonymisierung  mit Dritten.

Speicherdauer bei ShareThis

ShareThis bewahrt gesammelte Daten für einen Zeitraum von bis zu 14 Monaten ab dem Datum der Datenerfassung auf. ShareThis Cookies laufen 13 Monate nach der letzten Aktualisierung ab.

ShareThis Opt-out

Wenn Sie keine Werbung mehr sehen möchten, die auf von ShareThis gesammelten Daten basiert, können Sie den Opt Out Button auf https://www.sharethis.com/privacy/ verwenden. Dabei wird ein Opt-out Cookie gesetzt, welches Sie nicht löschen dürfen um diese Einstellung weiterhin zu behalten.

Sie können Ihre Präferenzen für nutzungsbasierte Onlinewerbung auch über http://www.youronlinechoices.com/at/ im Präferenzmanagement festlegen.

Wenn Sie mehr über die Verarbeitung Ihrer Daten durch ShareThis wissen möchten, finden Sie alle Informationen unter  https://www.sharethis.com/privacy/.

Datenweiterleitungen

PCM Holding GmbH kann die Weitergabe Ihrer Kontaktdaten an einen oder mehrere Auftragsdatenverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Mit allen in Frage kommenden Auftragsdatenverarbeitern haben wir Verträge, die sicherstellen, dass die Regelungen der DSGVO auch bei diesen Dienstleistern eingehalten wird.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die rechtliche Basis für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Webseite erfolgt entweder durch berechtigtem Interesse sie künftig als Kunde zu gewinnen, zB. als vorvertragliche Maßnahme, zur Information über unsere Produkte und Leistungen, zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen als betroffene Person, wenn eine Bestellung vorliegt, für die eine Lieferung von Waren notwendig wird. Infolgedessen können rechtliche Verpflichtung zur Aufbewahrung oder Darstellung gegenüber Behörden selbst zur Rechtsgrundlage werden.
Für alle anderen Verarbeitungen, wie zB. Newsletter holen wir Ihre widerrufbare Einwilligung ein.

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Die Speicherung von personenbezogenen Daten ist durch die  gesetzliche Aufbewahrungsfrist begrenzt. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.